Pläne für 2025
06.01.2025Wir wünschen allen ein frohes Jahr 2025!
Hier einige der Pläne von Foodjustice für die erste Jahreshälfte:
Wir wünschen allen ein frohes Jahr 2025!
Hier einige der Pläne von Foodjustice für die erste Jahreshälfte:
Die Projektwoche "Zukunft selbst gestalten mit Planetary Health" gibt Schüler*innen ab Klassenstufe 8 die Möglichkeit, eine eigene Aktivität zum Thema zu entwickeln und durchzuführen, begleitet von den Referentinnen.
Das Konzept kommt vom Ökohaus Rostock (https://nachhaltiglebenlernen.de/themen/ - auf der Seite bis nach unten scrollen) und wurde von Foodjustice thematisch angepasst.
Zum Langen Tag der Stadtnatur beschäftigen wir uns zusammen mit dem Nachbarschaftsgarten Kreuzberg mit der Frage, wie das Konzept der Planetary Health Diet in unserem Alltag einen Platz finden kann, und was wir politisch verändern müssen, damit es für alle passt und auch erschwinglich ist.
Wir diskutieren, sammeln utopische Ideen, kochen, malen und tauschen Rezepte aus.
Hier gibt es Infos und ihr könnt euch anmelden.
Zum Weltnichtrauchertag luden Foodjustice und Unfairtobacco gemeinsam zu einem Drei-Gänge-Menü. Es behandelte die Frage, wie die Strategie von Tabak- und Lebensmittelindustrie sich ähneln und welche Strategien am wirksatmsten sind, um ihren Einfluss einzudämmen.
Träum weiter! ist ein Unterrichtsmaterial, das Schüler_innen ab Klassenstufe 8 zu Orten in Berlin führt, an denen Menschen Ernährung anders machen und denken.
Dies sind die Orte:
In Bangladeschs Hauptstadt Dhaka bauen immer mehr Menschen Obst und Gemüse auf ihren Dächern an. Andere weichen auf Terassen oder Vorgärten aus. Die Gründe sind vielfältig: während sich wohlhabende Dachgärtner_innen über einen schönen Sitzplatz im Grünen freuen, ist der kleine Garten vor dem Haus für ärmere Menschen eine wichtige Nahrungsquelle.
Seit dem Erdölboom in den Siebziger Jahren wurde Landwirtschaft in Nigeria vernachlässigt. Dafür drangen globale Lebensmittelkonzerne auf die Märkte des afrikanischen Landes und brachten die Nigerianer_innen auf den Geschmack hochverarbeiteter Lebensmittel mit viel Zucker, Salz und Transfetten.